LexikonBlauer Berglattich
Der Blaue Berglattich ist eine Bergpflanze mit beeindruckenden Heilwirkungen, besonders für Atemwegserkrankungen und Verdauungsstörungen.
Einleitung
Als robuste Bergpflanze, die in den Höhen der europäischen Alpen, Pyrenäen und Apenninen heimisch ist, ist der Blaue Berglattich (Cicerbita alpina) für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile bekannt. Er wird traditionell zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Verdauungsstörungen verwendet.
Hauptbeschreibung
Der Blaue Berglattich, auch bekannt als Alpenlattich, ist eine krautige Pflanze, die in der Lage ist, Höhen von bis zu 3000 Metern zu erreichen. Sie zeichnet sich durch ihre hellblauen, lilienähnlichen Blüten und ihren robusten Stiel aus. Die Pflanze hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wird heute noch in der Phytotherapie eingesetzt.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Cicerbita alpina
Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)
Englischer Name: Alpine Blue Sow Thistle
Volkstümlicher Name: Alpenlattich
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Wurzeln
Heilwirkungen: Entzündungshemmend, schleimlösend, verdauungsfördernd, beruhigend, harntreibend
Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen, Nieren- und Blasenprobleme, Schlafstörungen
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Saponine, Bitterstoffe, Inulin, ätherische Öle
Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Innerlich wird der Blaue Berglattich vor allem bei Erkrankungen der Atemwege und des Verdauungssystems angewendet. Sein hoher Gehalt an Bitterstoffen macht ihn zu einem guten Mittel zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Blähungen und Verstopfung. Äußerlich kann eine Infusion der Pflanze bei Hautkrankheiten und Wunden angewendet werden.
Geschichtliches
Die Verwendung des Blauen Berglattichs als Heilpflanze reicht bis in die Antike zurück. Er war sowohl in der griechischen als auch in der römischen Medizin bekannt und wurde zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Der Blaue Berglattich ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die eine Höhe von 30 bis 120 cm erreichen kann. Seine Blätter sind dunkelgrün, glänzend und haben eine ovale Form. Die Blüten sind hellblau und erscheinen in dichten Büscheln am Ende der Stängel.
Anbautipps
Der Blaue Berglattich bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässigen Boden. Die Pflanze ist frosthart und kann sowohl durch Aussaat als auch durch Teilung vermehrt werden. Es ist ratsam, die Pflanze in regelmäßigen Abständen zu gießen, aber Staunässe zu vermeiden.