LexikonBingelkraut
"Bingelkraut ist ein heimisches Wildkraut mit bemerkenswerten medizinischen Eigenschaften, insbesondere bei der Behandlung von Hauterkrankungen und rheumatischen Beschwerden."
Einleitung
Bingelkraut ist eine oft übersehene Heilpflanze, die in Europa und Nordasien beheimatet ist. Trotz seiner geringen Größe und unscheinbaren Erscheinung besitzt es bemerkenswerte medizinische Eigenschaften, die in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten genutzt werden.
Hauptbeschreibung
Bingelkraut ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 50 cm hoch wachsen kann. Es hat grüne, herzförmige Blätter und produziert in den Frühlings- und Sommermonaten kleine, unscheinbare weiße Blüten. Die Pflanze verdankt ihren Namen ihrer charakteristischen Form: Die Stängel sind gebogen ("bingelig"), was dem Kraut sein volkstümliches Aussehen verleiht.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Mercurialis perennis
- Pflanzenfamilie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
- Englischer Name: Dog's Mercury
- Volkstümlicher Name: Bingelkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Stängel
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, schmerzlindernd, antirheumatisch, harntreibend
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, rheumatische Beschwerden, Blasen- und Nierenleiden
- Inhaltsstoffe: Saponine, Flavonoide, Cumarine, Triterpene
- Sammelzeit: April bis Juni
Anwendung
Innerlich wird Bingelkraut traditionell zur Behandlung von Blasen- und Nierenleiden eingesetzt. Äußerlich kann es als Umschlag bei Hauterkrankungen und rheumatischen Beschwerden angewendet werden. Dabei sollten die Pflanzenteile stets frisch verwendet und nicht getrocknet werden.
Geschichtliches
Die medizinische Verwendung von Bingelkraut reicht bis in die Antike zurück, als es zur Behandlung von Hauterkrankungen und rheumatischen Beschwerden eingesetzt wurde. Auch Hildegard von Bingen erwähnte die Pflanze in ihren Schriften.
Pflanzenbeschreibung
Bingelkraut ist eine krautige Pflanze mit herzförmigen, gegenständigen Blättern. Die Pflanze produziert unscheinbare, grünlich-weiße Blüten, die in den Blattachseln sitzen. Die Früchte sind kleine, runde Kapseln.
Anbautipps
Bingelkraut bevorzugt schattige Standorte mit feuchtem, nährstoffreichem Boden. Es vermehrt sich durch Rhizome und kann sich bei günstigen Bedingungen schnell ausbreiten. Daher ist es ratsam, die Pflanze in einem Topf oder in einem begrenzten Bereich des Gartens anzubauen.