LexikonBergwohlverleih
Der Bergwohlverleih ist eine traditionelle Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler, die für ihre entzündungshemmende, schleimlösende und tonisierende Wirkung bekannt ist.
Einleitung
Der Bergwohlverleih, auch bekannt als Arnika, gehört zu den ältesten und am häufigsten verwendeten Heilpflanzen in Europa. Seine gelben Blüten und grünen Blätter sind nicht nur eine Augenweide in den Berglandschaften, sondern haben auch therapeutische Eigenschaften, die seit Jahrhunderten geschätzt werden.
Hauptbeschreibung
Die kräftige, mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von 30 bis 60 cm und zeichnet sich durch ihre leuchtend gelben, sonnenblumenähnlichen Blüten aus. Sie wird vor allem aufgrund ihrer entzündungshemmenden, schleimlösenden und tonisierenden Eigenschaften geschätzt. Darüber hinaus wirkt der Bergwohlverleih schmerzlindernd und antibakteriell.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Arnica montana
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
Englischer Name: Arnica
Volkstümlicher Name: Bergwohlverleih
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, selten auch Wurzeln
Heilwirkungen: Entzündungshemmend, schmerzlindernd, schleimlösend, tonisierend, antibakteriell
Anwendungsbereiche: Prellungen, Verstauchungen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Rheuma, Atemwegserkrankungen
Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Flavonoide, Cumarine, Gerbstoffe, Harze
Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Die Blüten des Bergwohlverleihs werden meist äußerlich angewendet, in Form von Salben, Tinkturen oder Umschlägen, um Prellungen, Verstauchungen und Muskel- oder Gelenkschmerzen zu lindern. Innerlich wird er eher selten angewendet und dann zumeist bei Atemwegserkrankungen.
Geschichtliches
Die Heilwirkung des Bergwohlverleihs wurde bereits in der Antike erkannt und dokumentiert. Die Pflanze war ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Medizin in vielen Kulturen, von den alten Griechen und Römern bis hin zu den nordischen Völkern.
Pflanzenbeschreibung
Der Bergwohlverleih ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit einem kräftigen, aufrechten Stängel und gegenständig angeordneten, lanzettlichen Blättern. Die Blüten sind gelb und erscheinen in einer dichten, endständigen Dolde. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und magere, gut drainierte Böden.
Anbautipps
Der Bergwohlverleih ist eine robuste Pflanze, die sich gut für den Anbau in Gebirgsregionen eignet. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut drainierten, eher kalkhaltigen Boden. Sie ist winterhart und benötigt wenig Pflege, sollte aber vor Staunässe geschützt werden.