LexikonBerg-Holunder
Der Berg-Holunder ist ein traditionelles Heilkraut, das für seine entzündungshemmende, harntreibende und schweißtreibende Wirkung bekannt ist.
Einleitung
Der Berg-Holunder, der in den Bergregionen Europas heimisch ist, ist eine Heilpflanze, die traditionell zur Behandlung von Atemwegs- und Harnwegserkrankungen sowie zur Schmerzlinderung eingesetzt wird. Obwohl er von der allseits bekannten Holunderpflanze abweicht, teilt er viele ihrer medizinischen Eigenschaften.
Hauptbeschreibung
Der Berg-Holunder ist ein kleiner Strauch, der bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Seine Blätter sind gefiedert und ähneln denen des gewöhnlichen Holunders, während seine Blüten weiß und in flachen Dolden angeordnet sind. Die Früchte sind kleine, schwarze Beeren, die im Spätsommer und Herbst geerntet werden.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Sambucus ebulus
Pflanzenfamilie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
Englischer Name: Danewort
Volkstümlicher Name: Zwerg-Holunder
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Beeren
Heilwirkungen: Entzündungshemmend, harntreibend, schweißtreibend, schmerzlindernd
Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Harnwegserkrankungen, rheumatische Beschwerden, Fieber, Schmerzen
Inhaltsstoffe: Flavonoide, ätherische Öle, Gerbstoffe, Vitamin C, Anthocyane
Sammelzeit: Blätter und Blüten im Sommer, Beeren im Spätsommer und Herbst
Anwendung
Innerlich wird der Berg-Holunder als Tee oder Tinktur zur Behandlung von Atemwegs- und Harnwegserkrankungen sowie zur Linderung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Äußerlich kann ein Aufguss aus den Blättern zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden verwendet werden.
Geschichtliches
In der traditionellen Medizin wurde der Berg-Holunder als universelles Heilmittel angesehen und zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. In der Volksmedizin wurde er oft in Form von Tees und Aufgüssen verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Der Berg-Holunder ist ein kleiner, ausdauernder Strauch mit gefiederten Blättern und weißen, in Dolden angeordneten Blüten. Die Früchte sind kleine, schwarze Beeren.
Anbautipps
Der Berg-Holunder bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen, fruchtbaren Boden. Er ist eine pflegeleichte Pflanze, die wenig Pflege benötigt und relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten ist.