LexikonBärenfenchel (Alpen-Mutterwurz)
"Bärenfenchel, auch bekannt als Alpen-Mutterwurz, ist eine traditionelle Heilpflanze der Alpenregion mit einer starken verdauungsfördernden und krampflösenden Wirkung."
Einleitung:
Der Bärenfenchel ist eine robuste Gebirgspflanze, die in den Alpen und im Jura heimisch ist. Bekannt für ihre verdauungsfördernden und krampflösenden Eigenschaften, wird sie traditionell in der Volksmedizin zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Beschwerden verwendet.
Hauptbeschreibung:
Bärenfenchel ist eine ausdauernde, mehrjährige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch wachsen kann. Mit ihren großen, gefiederten Blättern und den auffälligen gelben Blüten, die in dichten Dolden angeordnet sind, ist sie eine markante Erscheinung in der Gebirgsflora. Sie bevorzugt kalkhaltige Böden und wächst in Höhenlagen bis zu 2400 Metern. Der Bärenfenchel ist nicht nur wegen seiner Heilwirkung geschätzt, sondern auch als Gewürz in der Alpenküche.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Peucedanum ostruthium
- Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Englischer Name: Masterwort
- Volkstümlicher Name: Bärenfenchel, Alpen-Mutterwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter
- Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, krampflösend, schleimlösend, entzündungshemmend, antibakteriell
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Erkältungskrankheiten, Wunden und Hautausschläge
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Phenolcarbonsäuren, Cumarine
- Sammelzeit: Frühjahr und Herbst
Anwendung:
Innerlich wird der Bärenfenchel vor allem bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Krämpfen eingesetzt. Äußerlich kann eine Tinktur oder Salbe aus der Pflanze bei Wunden, Hautausschlägen und Ekzemen verwendet werden.
Geschichtliches:
Schon in der Antike wurde der Bärenfenchel als Heilpflanze geschätzt und fand Eingang in die Schriften von Dioskurides und Plinius. In der mittelalterlichen Medizin Europas wurde er als "Mutter aller Wurzeln" bezeichnet und gegen eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung:
Die Pflanze zeichnet sich durch ihren kräftigen Stängel, die großen, gefiederten Blätter und die auffälligen gelben Blüten aus, die in dichten Dolden angeordnet sind. Die Wurzel ist dick und fleischig, mit einer dunkelbraunen Rinde.
Anbautipps:
Der Bärenfenchel bevorzugt kalkhaltige, gut durchlässige Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Er ist winterhart und benötigt kaum Pflege. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr. Die Ernte der Wurzeln kann im Herbst des zweiten Jahres nach der Aussaat erfolgen.