LexikonBadkraut (Majoran)
"Der Majoran, auch bekannt als Badkraut, ist eine vielseitige Heilpflanze, die vor allem für ihre beruhigende und verdauungsfördernde Wirkung geschätzt wird."
Einleitung
Der Majoran ist eine weit verbreitete Pflanze, die wegen ihrer heilenden Eigenschaften und ihres charakteristischen Geschmacks geschätzt wird. Sie ist ein fester Bestandteil der Küchen vieler Kulturen und wird in der Volksmedizin seit Jahrhunderten verwendet.
Hauptbeschreibung
Majoran ist eine kleine, mehrjährige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch wachsen kann. Die Pflanze hat eine buschige Struktur mit aufrechten Stängeln, die von gegenüberliegenden, ovalen Blättern gekrönt sind. Die Blätter sind klein und grau-grün, während die Blüten weiß oder rosa sind und in Büscheln wachsen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Origanum majorana
- Pflanzenfamilie: Lamiaceae (Lippenblütler)
- Englischer Name: Marjoram
- Volkstümlicher Name: Badkraut, Gartenmajoran, Wurstkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter (frisch oder getrocknet)
- Heilwirkungen: Beruhigend, verdauungsfördernd, krampflösend, schmerzlindernd, antiseptisch, schleimlösend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen, Atemwegserkrankungen, Menstruationsbeschwerden, Muskel- und Gelenkschmerzen
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (Thymol, Carvacrol), Flavonoide, Tannine, Terpine
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Majoran kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird er oft als Tee oder Gewürz verwendet, um Verdauungsbeschwerden zu lindern, den Schlaf zu fördern und Atemwegserkrankungen zu behandeln. Äußerlich wird Majoranöl oft zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt.
Geschichtliches
Majoran hat eine lange Geschichte als Heil- und Gewürzpflanze. Er wurde bereits von den alten Griechen und Römern verwendet und wurde im Mittelalter häufig in Klostergärten angebaut. Im Volksmund wurde er auch als "Badkraut" bezeichnet, da er oft in Badezusätzen verwendet wurde.
Pflanzenbeschreibung
Majoran ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit buschigem Wuchs. Sie hat aufrechte, stark verzweigte Stängel und gegenüberliegende, ovale Blätter. Die kleinen, weiß oder rosafarbenen Blüten erscheinen in Büscheln und verströmen einen starken, würzigen Duft.
Anbautipps
Majoran bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige, eher trockene Böden. Die Pflanze ist frostempfindlich und sollte in kälteren Regionen im Haus überwintern. Die Ernte erfolgt am besten kurz vor oder während der Blütezeit, wenn der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist.