LexikonGoudakäse
Allgemein
Goudakäse ist einer der bekanntesten und beliebtesten Käsesorten weltweit. Der halbfeste Schnittkäse wird traditionell aus Kuhmilch hergestellt und zeichnet sich durch seinen milden, cremigen Geschmack aus. Der Name "Gouda" leitet sich von der gleichnamigen Stadt in den Niederlanden ab, die seit dem Mittelalter ein bedeutendes Handelszentrum für Käse war. Gouda ist in verschiedenen Reifestufen erhältlich, von jung und mild bis hin zu alt und kräftig, wobei der Geschmack mit zunehmender Reifedauer intensiver wird.
Herkunft
Ursprünglich stammt Gouda aus den Niederlanden, wo er schon seit dem 12. Jahrhundert produziert wird. Die Region um die Stadt Gouda bot ideale Bedingungen für die Käseherstellung, insbesondere durch die reichhaltigen Weiden für die Milchkühe. Heute wird Gouda weltweit produziert, wobei die Niederlande nach wie vor als Hauptproduktionsland gelten. Echter holländischer Gouda ist durch die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) gekennzeichnet, die garantiert, dass der Käse nach traditionellen Methoden in den Niederlanden hergestellt wurde.
Verwendung
Goudakäse ist äußerst vielseitig einsetzbar und in vielen Küchen ein fester Bestandteil. Er eignet sich hervorragend zum direkten Verzehr auf Brot oder als Bestandteil von Käseplatten. In der warmen Küche wird Gouda gerne zum Überbacken von Aufläufen, Gratins oder Pizza verwendet, da er gut schmilzt. Auch in Salaten, Sandwiches oder als Snack in Würfelform findet Gouda häufig Verwendung. Aufgrund seines milden Geschmacks harmoniert er gut mit einer Vielzahl von Zutaten und ist bei Kindern besonders beliebt.
Nährwerte
Goudakäse ist eine gute Quelle für Kalzium und Eiweiß, enthält jedoch auch einen hohen Fettgehalt, der je nach Reifestufe variieren kann. Ein typischer junger Gouda enthält etwa 27 bis 32 Prozent Fett in der Trockenmasse. Außerdem liefert er wichtige Vitamine wie Vitamin A, B12 und D. Der Energiegehalt liegt bei etwa 350 bis 400 Kalorien pro 100 Gramm. Aufgrund seines hohen Salzgehalts sollte Gouda in Maßen genossen werden, insbesondere bei einer salzarmen Diät.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Goudakäse ist seine Reifung, die in speziellen Reifekellern erfolgt. Je nach Alter unterscheidet man zwischen jungem Gouda (4 Wochen Reifung), mittelaltem Gouda (8 bis 16 Wochen) und altem Gouda (mindestens 12 Monate). Mit zunehmender Reifung wird der Käse fester und entwickelt kleine Salzkristalle, die für eine besondere Textur sorgen. Alter Gouda hat einen kräftigeren, nussigen Geschmack und ist dunkler in der Farbe.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird der Käse einheitlich als "Gouda" bezeichnet. Es gibt kaum Unterschiede in der Schreibweise oder Aussprache zwischen den deutschsprachigen Ländern. Der Begriff ist international anerkannt und wird auch in anderen Sprachen ähnlich verwendet, was seine globale Popularität unterstreicht.